Die IDS 2025 war für Dental Direkt ein voller Erfolg!

Wir haben die Zukunft der digitalen Zahnmedizin hautnah erlebbar gemacht und mit unserem innovativen Konzept begeistert. Auf unserem 300 m² großen Stand konnten Besucher die sicheren Arbeitsprozesse mit Zirkonoxid, den Einsatz von Färbeflüssigkeiten, Malfarben und Texturpasten sowie den 3D-Druck zur Erstellung perfekter Modelle live erleben.

Unsere enge Zusammenarbeit mit Komet Dental unter dem Motto „Zirkonoxid trifft Präzision – Wissen verbindet“ demonstrierte, wie vernetztes Denken und die Optimierung von Laborprozessen zu herausragenden Ergebnissen führen. Der cubeGuide unterstützt Zahntechniker dabei, hochästhetische Restaurationen zu schaffen.

IDS 2025

Zirkonoxid trifft Präzision – Wissen verbindet

Meet your Expert 2.0

Ein Highlight war unser „Meet your Expert 2.0-Programm“, das den direkten Austausch mit Experten ermöglichte und die Potenziale der digitalen Zahnmedizin greifbar machte. Zudem präsentierten wir stolz unser neues Zirkonoxid-Material DD cubeY HL, das mit seiner warmen „Yellow-Ästhetik“ und einer Stabilität von über 800 MPa im Inzisalbereich neue Maßstäbe setzt.

Interview: "Sicheres Arbeiten mit Zirkonoxid" mit Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Rosentritt, Uni-Klinikum Regensburg

Moderation: Marianna Schmalstieg, Teamleitung Forschung und Entwicklung, Dental Direkt

Im IDS-Interview zwischen Prof. Dr. Martin Rosentritt und Marianna Schmalstieg geht es um das Thema »Sicheres Arbeiten mit Zirkonoxid« in der Zahntechnik. Im Fokus steht dabei die Fehlervermeidung bei der Verarbeitung – insbesondere im Hinblick auf Design, Nachbearbeitung, Sintern und Finishing. Dabei gewinnt die konkrete Aufzeigung der häufigsten Fehlerquellen zunehmend an Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Zirkonoxid ein vielseitiges Material ist, dessen Ästhetik und Anwendung sich über die Jahre erheblich verbessert haben. Die wachsende Komplexität der verschiedenen Zirkonoxidtypen erfordert fundierte Kenntnisse für eine sichere und sorgfältige Handhabung des Materials.

Interview: "Additive vs. Subtraktive Fertigung – Effizienz und Präzision in der Zahnmedizin" mit PD Dr. Andreas Keßler M.Sc., Universitätsklinikum Freiburg Tanja Bücken-Thielmeyer, Produktmanagerin, Dental Direkt

Moderation: Gerrit Scholz, Director Technology and Innovation

Im IDS-Interview sprechen PD Dr. Andreas Keßler M.Sc., Tanja Bücken-Thielmeyer und Gerrit Scholz über die Entwicklung und Anwendung des 3D-Drucks in der Zahnmedizin. Im Fokus steht die Frage, wann additive und wann subtraktive Verfahren sinnvoll eingesetzt werden. Der 3D-Druck hat sich in der Zahnmedizin mittlerweile etabliert, befindet sich jedoch weiterhin in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Liegt die Zukunft in der gezielten Verbindung beider Fertigungsmethoden, unterstützt durch kontinuierliche Materialinnovationen? Spannende Fragen, denen sich Andreas Keßler und Tanja Bücken-Thielmeyer und Gerrit Scholz in diesem Gespräch widmen.
 

IDS 2025 in Köln: Ein Rückblick in Bildern

Die überwältigende Resonanz auf der IDS 2025, die positiven Rückmeldungen unserer Partner und Kunden sowie eine ausgelassene Messestand-Party bestätigen uns in unserem Engagement und motivieren uns für die Zukunft.